Durch die kurfristige Bereitstellung von hochqualifizierten Experten ermöglichen wir Ihrem Unternehmen, schnell und flexibel auf dynamische Marktveränderungen in der Corona-Krise zu reagieren. Somit erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Unternehmensführung und können Projekte effizient umsetzen sowie Ressourcen-Engpässe reibungslos überbrücken.
Durch den Know-how-Transfer unserer Experten erhöhen Sie die Produktivität Ihres Unternehmens, optimieren Geschäftsprozesse und sichern die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens.
Gern bieten wir Ihnen die Möglichkeit für ein unverbindliches, kostenloses Beratungsgespräch.
Consedo Fördermittelberatung. Wir sind für Ihr Unternehmen da, wenn es um Fördermittel und Zuschüsse für Ihre Projekte und Ideen geht. Wir begleiten Sie aktiv von der ersten Projektidee bis zur Auszahlung der Fördermittel und danach. Wir beraten Sie kompetent und sorgen dafür, dass Sie die optimalen Zuschüsse, Fördergelder und Finanzmittel für Ihr Vorhaben im Unternehmen erhalten. Lassen Sie sich beraten und nutzen Sie alle Förderchancen für Ihr Unternehmen.
90 % BAFA-Förderung für Beratung!
Wir sind auch zugelassener BAFA-Berater! Nutzen Sie 3.000 € Beratungszuschuss - bis zu 90 % gefördert für KMUs für unsere Corona-Krisenberatung.
Ein Hackathon ist kein abgedunkelter Raum voller Computerspezialisten und Hacker, die versuchen, das neue Facebook zu entwerfen, Kapuzen-Pullover tragen und sich ausschließlich von Koffein und Fast Food ernähren. Es handelt sich dabei vielmehr um ein modernes Konzept, bei dem Innovationen entstehen, Lösungen erarbeitet oder Produkte entworfen werden. Die Schwerpunkte liegen dabei auf einer lockeren Atmosphäre und großer Kreativität. Immer mehr Unternehmen nutzen Hackathons, die im besten Fall dabei helfen, die Konkurrenz auszustechen und die eigenen Mitarbeiter gleichzeitig zu motivieren. Wir erklären, was ein Hackathon ist, wie ein solcher funktioniert und warum es auch in Ihrem Unternehmen Hackathons geben sollte …
Der Begriff ist eine Zusammensetzung der Worte Hack und Marathon, was treffend die ursprüngliche Idee hinter dem Konzept eines Hackathons zeigt. Anfangs war es ein Event, das sich ausschließlich auf Soft- und Hardwareentwicklung bezog. Programmierer, Techniker, Computer- Interessierte, Ingenieure und Software-Entwickler waren die erste Zielgruppe des klassischen Hackathons. Als erster Hackathon wird die JavaOne Konferenz genannt, die bereits 1999 stattfand.
Doch keine Sorge, Hackathons haben sich seit den Anfängen weiterentwickelt und sind längst nicht mehr nur für Hacker und IT-Spezialisten gedacht. Vielmehr wird der Grundgedanke genutzt, um gemeinsam im Team kreative Lösungsansätze und neue Ideen zu entwickeln. Ein klassischer Hackathon dauert zwischen 24 und 48 Stunden, die ganz im Zeichen eines bestimmten Themas oder einer Fragestellung stehen. Die Teilnehmer finden sich in Gruppen zusammen und nutzen die vorgegebene Zeit, um zunächst Ideen zu generieren und anschließend Prototypen von Produkten zu entwickeln.
Der Hackathon ist dabei viel weniger förmlich als die tägliche Arbeit im Büro. Das Event soll ungezwungen sein, Spaß machen und kreative Gedanken fördern. Keine Einschränkungen, stattdessen viel Raum, um sich selbst zu entfalten. Dazu gibt es meist jede Menge Essen und Getränke, die vom Veranstalter des Hackathons zur Verfügung gestellt werden, um für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu sorgen.
Mit guter Stimmung und lockerer Atmosphäre soll ein Hackathon dazu einladen, gemeinsam mit Kollegen (auch aus anderen Abteilungen) oder Geschäftspartnern, Hochschulen und Start-ups außerhalb der klassischen Büro- und Arbeitsbedingungen aktiv zu werden und sich über das normale Maß hinaus einzubringen. Wichtig dabei ist, dass es außerhalb des Themas keine weiteren Vorgaben für das Projekt gibt. Jeder kann vollkommen frei, unvoreingenommen, kreativ oder manchmal auch völlig Out of the Box denken.
Nur so kommen die unterschiedlichen Ergebnisse zustande. Am Ende eines jeden Hackathons werden genau diese Ergebnisse dann vor einer Jury präsentiert. Diese kann aus Experten zum Thema, andere Kollegen oder auch aus Führungskräften und Managern des Unternehmens bestehen. Bewertet werden dabei nicht nur der direkte Nutzen, den die Produkte und Ideen für das Unternehmen haben können. Auch der Einfallsreichtum und die Abschlusspräsentation fließen in die Wertung ein.
Als Ansporn und Motivation, sich wirklich ins Zeug zu legen, winken dem Gewinner meist Geldpreise, doch auch andere Belohnungen sind möglich. Dabei stehen zum Teil enorme Summen im Raum, so werden in Amerika teilweise mehrere Hunderttausend Dollar für das Gewinnerprojekt eines Hackathons ausgeschrieben.
Starten Sie jetzt durch! Steinbeis Hackathon – Ihr digitaler Lösungsworkshop für:
Beispiel für einen Corona-Krisen-Hackathon – gemeinsam stärker aus der Krise:
Der “Wir gegen den Virus” Hackathon verband 700 Mitarbeiter von acht Organisationen, um in Kanada das Covid-19 Virus gemeinsam zu besiegen.